Parkinson und Auswirkungen

Parkinson und Auswirkungen

2. März 2017 0 Von Hartmut

Beim Parkinson ist es so, dass im Prinzip jeder seinen eigenen hat. Die Symptome und die Reaktionen auf Medikamente in Verbindung mit der Psyche sind daher oft unberechenbar. Häufig kommt es auch zu Depressionen, das kann verschiedene Ursachen haben. Wichtig ist es aber, dass die Angehörigen dann ruhig und besonnen reagieren und den Betroffenen nicht unter Druck setzen. Damit würde man die Ursache noch verschlimmern. Wenn Dinge auftreten die neu sind und evtl. komisch erscheinen, sollte auf jeden Fall erst mal Kontakt mit dem behandelnden Neurologen aufgenommen werden. Man kann sich auch an eine Selbsthilfegruppe wenden, denn die können aus der Erfahrung sehr oft auch schon den ersten Schreck nehmen wenn ein Neurologe gerade nicht erreichbar ist.
Wenn nach einem Wechsel der Medikamente plötzlich Veränderungen auftreten, dann sind diese sehr häufig auf Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen der Medikamente zurückzuführen. Es kann zu erhöhten Reaktionen des Parkinsons kommen, es ist aber auch möglich, dass plötzlich Halluzinationen oder Alpträume auftreten, bei denen der Betroffene plötzlich Sachen sieht die nicht da sind. Auch in diesen Fällen nicht dagegen sprechen und die Symptome ernst nehmen. Auch hier wieder dem Neurologen Bericht erstatten, die Ursache ist durch Korrekturen der Medikamente oft schnell zu beheben.
Bei mir war es zum Beispiel passiert, als ich wegen der Schmerzen zusätzlich Pregabalin und Duloxetin nehmen sollte und gleich mit der Höchstdosis 600 mg und 60 mg beginnen sollte. Nach drei Stunden nach der ersten Einnahme bin ich kurz eingeschlafen, als meine Partnerin nach Hause kam hat sie mich begrüßt und dabei geweckt. Ich war komplett neben der Spur. Ich habe nur wirres Zeug von mir gegeben und konnte keinen vernünftigen Satz rausbekommen. Ich war wie im Vollrausch und auch die Koordination beim Laufen war weg. Das hat dann noch 3 Tage so angehalten und wurde dann besser.
Oft ist es so, dass Menschen die mit der Krankheit noch nie Berührung hatten denken die sind ja sturzbesoffen, oder es kommen Aussagen wie Du Penner kannst Du nicht zu Hause bleiben. Man sollte sich auf all diese Anfeindungen einstellen und gelassen reagieren. Wie gesagt, viele Menschen kennen die Symptome von Parkinson nicht und reagieren dann halt komisch. Wenn man das erklärt, das es mit der Krankheit zusammenhängt wird sich dann oft auch entschuldigt für die krasse Reaktion.
Sollten Sie mal jemanden sehen der plötzlich stehen bleibt und nicht mehr weiterlaufen kann, das nennt man „Freezing“, dann muss man dem Betroffenen einfach nur eine Hilfe geben den Fuß zu heben, das kann man mit einem Stock tun, den man ihm vor den Fuß hält, das geht mit einem Lichtpunkt vorm Fuß, wenn ein Kopfhörer mit Musik zur Verfügung steht dann kann auch das den Impuls zum weiterlaufen geben. Auf keinen Fall einem Menschen mit Freezing an stupsen, oder versuchen zu ziehen, denn das löst das Problem nicht, er würde dadurch nur umfallen.
Wir produzieren ja in der Selbsthilfegruppe oft Filme die Informationen geben und die anregen offen mit der Krankheit umzugehen. Gerade fürs Freezing haben wir einen Film gedreht den ich einem vorhergehenden Beitrag schon einmal als Link hatte. Ich denke zu viel Information gibt es nicht.
Freezing
Weitere Filme findet man auf unserer Homepage unter Medien und dann links auf Erklärfilme gehen.
Homepage JuPa Rheinland-Pfalz Süd