Stress bei Fibromyalgie und Parkinson

Stress bei Fibromyalgie und Parkinson

23. Februar 2017 1 Von Hartmut

Wie wirkt sich Stress bei Fibromyalgie aus?  Wie wirkt sich Stress bei Parkinson aus? In beiden Fällen erst mal negativ.
Bei der Fibromyalgie wirkt sich Stress über das Gehirn direkt auf die Nervenbahnen aus. Diese senden „elektrische Impulse“ durch den ganzen Körper, damit reagieren sämtliche Muskeln im Körper und da die ja bei Fibromyalgie sowieso schon immer auf Spannung sind, werden sie noch mehr gespannt was zu unerträglichen Schmerzen führt. Die Schmerzen sind stechend, stumpf, ziehend, brennend, großflächig, pulsierend vom Gefühl her so als ob man sehr exzessiv Sport gemacht hat und am nächsten Tag einen total derben Muskelkater hat und man dann noch heißes Öl in den Muskel schüttet das sich langsam verteilt, ab und zu rammt noch jemand ein Messer rein und das ganze baut sich innerhalb kürzester Zeit in einer Intensität von 3 in Ruhe bis 10 auf einer Schmerzskala auf. Der Körper ist so am Schmerzen, dass die Konzentration in den Keller geht und der ganze Körper zittert und vibriert und dann kommt noch dazu dass regelrechte Schweißausbrüche dafür sorgen, dass man danach so nass ist als ob man geduscht hätte.
Bei Parkinson wirkt sich Stress auch über die Impulse aus dem Gehirn aus, dabei kann es dann zu Situationen kommen wie sie ohne Medikamente passieren würden. Menschen mit einem Tremor (bekannt als das klassische Zittern) beginnen plötzlich stärker zu zittern, Menschen mit einem Rigor (Muskelverhärtung) werden plötzlich unbeweglicher. Menschen mit Hyperkinesen (starke schlenkernde Bewegungen des Körpers, der Arme) werden dadurch stärker. Bei Menschen mit Freezing (bleiben bei engen Stellen oder bei Unsicherheit plötzlich Stehen und kommen nicht mehr vom Fleck) kann es zu verstärktem Auftreten kommen. Aber auch Verspannungen der Nacken- und Kopfmuskulatur sind dabei auch oft möglich.
Wenn ein Mensch der an solchen Krankheiten leidet also irgendeinem psychischen Stress ausgesetzt wird kann es zu Reaktionen (wird es zu Reaktionen) kommen mit denen Menschen dann teilweise nicht umgehen können, ja vielleicht sogar erst mal Angst davor bekommen. Deshalb ist es so wichtig hier Aufklärung zu betreiben, damit auch Menschen die gesund sind ein bisschen mehr Verständnis und Einfühlungsvermögen für diese kranken Menschen bekommen.
In meinem Tagebuch habe ich ja öfter über Situationen geschrieben die mir Stress verursacht haben, teilweise bewusst aber auch teilweise unbewusst, oder unbeabsichtigt. Man kann oft sagen, hör bitte damit auf das verursacht mir Schmerzen, aber der andere kann das ja nicht nachempfinden wie sehr diese Schmerzen wirklich sind. Oft wird es dann abgetan mit „stell Dich doch nicht so an“, oder „mach doch nicht schon wieder so ein Theater“.
Das schlimme ist, dass Menschen die gesund sind über fast alles entscheiden was kranke Menschen betrifft. Dass dabei dann sehr oft Fehleinschätzungen und Missverständnisse passieren liegt ja auf der Hand.
Wer einmal probieren will wie sich ein Mensch mit Parkinson fühlt kann das mit einem Parkinsonanzug gerne einmal ausprobieren. Die Möglichkeiten werden angeboten.
Das Phänomen Fibromyalgie bei über 2 Millionen erkrankten in Deutschland ist trotz der enormen Zahl bei vielen Ärzten immer noch nicht als Krankheit angesehen. Es gibt eine eigene Diagnose und viele Spezialisten beschäftigen sich damit. Aber es wird immer noch nicht richtig ernst genommen, das Problem dabei ist, man sieht es nicht, man kann es so gut wie nicht nachweisen, es gibt lediglich Schmerzpunkte im Körper die ein geschulter Arzt drückt und wenn diese zum Großteil reagieren und ein paar sonstige Untersuchungen dazu passen, wird er die Diagnose dazu stellen. Ich kann nur jedem der mit dem Thema nicht ernst genommen wird empfehlen sich bei einem Arzt der sich auf Fibromyalgie spezialisiert hat untersuchen und die Diagnose bestätigen zu lassen.